Dampfmaschine
Industrie / Technik
Dampfmaschine

Im Jahr 1712 nahm der schottische Schmied und Erfinder Thomas Newcomen erstmals seine Feuermaschine in Betrieb. Mit diesen Maschinen konnte erfolgreich das Grubenwasser aus den Steinkohlenzechen in Mittelengland und Wales gepumpt werden.
Ab 1769 wurden diese ersten nur atmosphärisch wirkenden Dampfmaschinen durch andere britische Erfinder wie James Watt und Richard Trevithick technisch erheblich verbessert und damit zur praktisch und vielseitig anwendbaren Innovation.

Die Erfindung der Dampfmaschine war eine wichtige technische Voraussetzung für die um 1760 in Großbritannien einsetzende Industrielle Revolution, die später auch andere Länder erfasste. Erstmals war es Menschen möglich, sich Energie von der Natur unabhängig, zu jedem gewünschten Zeitpunkt und in nahezu beliebigem Umfang verfügbar zu machen. Die Dampfkraft trieb nicht nur Webstühle, Werkzeuge und andere Maschinen in den neu entstehenden Fabriken an, sondern bald auch Lokomotiven, Schiffe und Landmaschinen (Lokomobile). Selbst frühe Automobile wie der Fardier à la vapeur des französischen Erfinders Nicolas Cugnot oder das erste Luftschiff 1852 wurden mit Dampf betrieben.
Das Foto entstand im Museum Industriekultur in Osnabrück und zeigt eine Balancier-Dampfmaschine (nach dem auf der Balanciersäule gelagerten Haupthebel), eine frühe Konstruktionsform mit einem stehenden Zylinder (rechts im Bild) und Schiebersteuerung. Die Leistung betrug etwa 11 kW (15 PS) bei 30 U/min, sie wurde später bis auf 59 kW (80 PS) erhöht. Die Balancier-Maschine wurde 1854 zum Antrieb von Mahlgängen und weiteren Maschinen in der Osnabrücker Spirituosenfabrik Carl Gosling aufgestellt; Lieferant war die Bremer Maschinenfabrik F. Frerichs & Comp. Nach fast 100 Jahren im Industrieeinsatz wurde sie 1952 abgebaut und stand lange als Denkmal im Freien. Durch das Museum Industriekultur wurde sie von 1995 bis 2001 sorgfältig restauriert, sie kann heute sogar wieder im Betrieb vorgeführt werden.
(Aufnahme mit Langzeitbelichtung und Blitzaufhellung vom Juli 2014)