Bohrturm
Industrie / Technik
Bohrturm

Der Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Erdölboom ergriff nicht nur die Ortschaft Wietze bei Celle. Auch an vielen anderen Stellen der Welt wurde Erdöl entdeckt und gefördert:

  • Titusville (Pennsylvania, USA)
  • Ploiești (Rumänien)
  • Gorlice und Bóbrka (Galizien)
  • Baku (Kaspisches Meer)
  • Bakersfield (Kalifornien)
  • Beaumont und Dallas (Texas)
  • Ahwaz (Persien, heutiger Iran)
  • Balikpapan (Borneo)
  • Ghawar (heutiges Saudi-Arabien)
  • Mossul (heutiger Irak)
  • Maikop (Russland)
In den letzten Jahrzehnten wurde auch die Ölförderung im Meer (Nordsee, Golf von Mexico) immer bedeutsamer. Es wurde aber sehr früh notwendig, immer tiefere Bohrungen vornehmen zu können. Die anfangs aus Holz konstruierten Bohrtürme reichten dazu nicht mehr aus, sie wurden daher bald durch Stahltürme ersetzt. Auf vielen Ölfeldern der Welt standen zeitweise hunderte dieser Bohrtürme dicht nebeneinander. Eine Ausführung, die bis in die 1960er Jahre verwendet wurde, ist auf diesem Foto aus dem Deutschen Erdölmuseum in Wietze zu sehen.

(Aufnahme: August 2009)