Historische Erdölpumpe
Um Erdöl gewinnen zu können, muss zunächst eine Bohrung die ölführende Schicht erreichen. Allerdings tritt das Öl nur auf wenigen Feldern unter dem Druck von Erdgas selbsttätig durch das Bohrloch an die Oberfläche. Manche Erdölsorten sind auch sehr zähflüssig, daher muss das Öl meistens mit Pumpen gefördert werden.
Diese Aufnahme aus dem Deutschen Erdölmuseum in Wietze zeigt eine historische Erdölpumpe, wie sie in der Anfangszeit der Erdölförderung zwischen 1880 und 1910 üblich war. Ganze Gruppen dieser einfachen Pumpen wurden mechanisch über Drahtseile, Rollen und Gestänge von einer zentralen Antriebsquelle (oftmals einer Dampfmaschine) aus betätigt. In den 1920er Jahren erhielten neuere Pumpen dann einen eigenen Antrieb durch Elektromotoren.
(Aufnahme: August 2009)
|