Das „Lanstroper Ei“
Seit Beginn der Industrialisierung wurden Wassertürme zur besseren Versorgung von Städten, Industrie und Eisenbahn gebaut.
Dazu gehört der hier fotografierte Wasserturm in Dortmund-Grevel, der im östlichen Ruhrgebiet auch als „Lanstroper Ei“ bekannt ist. Er entstand im Jahr 1905, nachdem der Grundwasserspiegel durch den Betrieb mehrerer Großzechen im Nordosten Dortmunds schon stark abgesunken war und eine stabile Trinkwasserversorgung nur noch durch einen Wasserturm gesichert werden konnte.
|