Förderkorb
Industrie / Technik
Förderkorb

Dieses Foto zeigt einen ausgebauten Förderkorb im Malakow-Turm der Zeche Hannover. Sehr gut erkennbar sind die drei Etagen des Förderkorbs, die jeweils zwei Förderwagen hintereinander aufnahmen. Somit konnten bei jeder Seilfahrt sechs Wagen transportiert werden
An den Vorderseiten der Etagenböden sind die Führungsnuten für den Eingriff der Spurlatten zu sehen. Damit wurde eine richtungsstabile Seilfahrt im Schacht erreicht.
In den Bergwerken des Ruhrgebiets wurde es schon bald üblich, die Schächte für ganz spezielle Aufgaben vorzusehen. Es gab Schächte für die Seilfahrt der Bergleute, jeweils zu Anfang und Ende jeder Schicht. Förderschächte waren für den Transport der abgebauten Kohle nach Übertage und den Rücklauf der leeren Förderwagen vorgesehen. Wetterschächte dienten dem Zu- oder Abstrom von Luft (Bewetterung). Daneben gab es auch Schächte für den Materialtransport, beispielsweise für Grubenholz oder Teile von untertage benötigten Maschinen. Auch Kombinationen von Seilfahrt- und Förderschächten waren häufig.


(Aufnahme: Juli 2015)