El Rizk-Moschee in Hasankeyf Zurück
Türkei
El Rizk-Moschee in Hasankeyf

Im Jahr 1409 ließ der ayyubidische Sultan Süleiman am Ufer des Tigris die El Rizk-Moschee erbauen. Das Foto zeigt das Minarett dieser Moschee. Die Ayyubiden stammten von Sultan Saladin ab und machten Hasankeyf ab 1232 nicht nur zu einer blühenden Handelsstadt an einem Zweig der Seidenstraße, sondern auch zu einem geistigen Zentrum des Islam.

Den Ruf des Muezzins in Hasankeyf anhören (Originalaufnahme mit mobilem Digitalrecorder; Juli 2011)

Zum Abspielen wird das QuickTime-Plugin benötigt (Download hier).
Zwar eroberten und plünderten die Mongolen 1260 die Stadt, dennoch gelang später ein Wiederaufstieg. Im Jahr 1515 wurde Hasankeyf Teil des Osmanischen Reiches.
Es ist höchst ungewiss, was mit Hasankeyf und den zahlreichen historischen Bauten geschehen wird, falls die türkische Regierung den Bau des Ilısu-Stausees verwirklicht. Auch dieses Staudammprojekt ist ein Teil des Südostanatolienprogramms (GAP). Das Bauvorhaben ist aber sehr umstritten, denn es könnte in Zukunft dazu führen, dass Hasankeyf mit seinen historischen Bauten im Stausee untergeht. Hier und in ganz Südostanatolien sind unzählige Zeugnisse von über 9.000 Jahren Menschheitsgeschichte zu finden.

(Aufnahme: Juli 2011)