Mithras
Antiochos I. von Kommagene ließ sich als Gott verehren. Unter den auf dem Berg Nemrut dargestellten Gottheiten befindet sich auch Mithras, der an einem Helm mit Strahlenkranz gut zu erkennen ist. Der Mithras-Kult spielte im vorderasiatischen Raum eine große Rolle und beeinflusste außerdem die römische Mythologie. Mithras war ein Sonnengott, dessen Merkmale auf den römischen Gott Sol übergingen.
Daneben gibt es auf dem Nemrut Darstellungen von Tyche, Zeus und Ares. Jede Figur besaß zugleich Merkmale mehrerer Götter oder Helden wie Hercules. Die Köpfe der Götterfiguren befanden sich ursprünglich auf etwa 9 Meter hohen Körpern, die wiederum auf thronartigen Sockeln postiert waren. Erdbeben und Klimaeinflüsse zerstörten aber die Figuren im Laufe der Jahrhunderte.
Im Hintergrund des Bildes von der Westterrasse sind Teile des Löwenhoroskops zu erkennen, des ältesten erhaltenen Horoskops der Welt. Es stellt zwei Sternenkonstellationen dar, vom 14. Juli 109 v. Chr. und vom 7. Juli 62 v. Chr. Weiterhin erkennt man den künstlich aus Steinen aufgeschütteten, etwa 50 Meter hohen Hügel, in dem Antiochos' Grab vermutet wird. Wiederholte Suchgrabungen von Archäologen haben aber bislang keinen genauen Hinweis auf die Grabstelle ergeben.
(Aufnahme: Juli 2011)
|