Die Gasvorlage
Industrie / Technik
Die Gasvorlage

Die Herstellung und Verwendung von Koks wurde schon 1717 von Abraham Darby I in England erfunden, doch erst um 1835 begann man, das bei der Verkokung entstehende Gas aufzufangen.
Kokereigas konnte zu vielen Zwecken verwendet werden: als Leuchtgas für die Beleuchtung von Straßen und Gebäuden, als Heizgas und später auch als Rohstofflieferant für einen wichtigen Zweig der chemischen Industrie, der Kohlechemie.
Die Gasvorlage befindet sich auf der Ofendecke. Sie gehört zur Weißen Seite einer Kokerei, auf der es um die Gewinnung des Kokereigases und der chemischen Nebenprodukte geht. Der kohleverarbeitende Bereich wird dagegen Schwarze Seite genannt.

(Aufnahme: Juli 2013)