Bananen
Eine wichtige Kulturpflanze auf Teneriffa ist die Banane. Die Bananenstaude stammt ursprünglich aus Indochina, gelangte zuerst nach Afrika und wurde ab dem 17. Jahrhundert von den Spaniern in ihren Kolonien in Mittel- und Südamerika kultiviert. Lateinamerikanische Länder wie Nicaragua, Honduras, Costa Rica oder Kolumbien gehören bis heute zu den wichtigsten bananenproduzierenden Ländern.
Die auf Teneriffa angebaute Sorte bildet viel kleinere Früchte als die bekannten Sorten Gros Michel und Cavendish, hat aber einen deutlich aromatischeren Geschmack. Hauptsächlich aufgrund der EU-Bananenverordnung erfolgt der Anbau auf Teneriffa nur zur Deckung des spanischen Eigenbedarfs.
Neben subtropischen Temperaturen und Sonnenlicht brauchen die Stauden auch sehr viel Wasser. Bananenstauden wachsen in rund zwei Jahren heran und tragen nur ein einziges Mal Früchte, bevor sie absterben. Die Vermehrung geschieht allein vegetativ durch Ableger.
Auf Teneriffa wird der Anbau von Bananen auch in einem speziellen Botanischen Garten gezeigt, der Bananera El Guanche. Neben der Banane werden auch andere tropische Kulturpflanzen wie Zuckerrohr, Kaffee, Avocados und Papayas in diesem Garten bei Puerto de la Cruz vorgestellt.
(Aufnahme auf KB-Farbdiafilm (+ Scan) vom Juli 1999)
|